Die Qual der Wahl, welches BFD- Seminar soll es denn als nächstes sein (1 –
7)
Seminar 1
„Flachdächer bewerten, analysieren, sanieren, begrünen“
Inhalt:
- Die IST-Analyse – Grundlage für eine erfolgreiche Dachsanierung
- Die SOLL-Analyse – Zielsetzung, Auswertung der zu erwartenden Belastungen durch Standort, Dachaufbau, Materialien,
Nutzung, Witterung etc.
- Vom IST zum SOLL – Gegenüberstellung, Festlegen der e4rforsderlichen Maßnahmen
- Update mit den Anforderungen der allgemein anerkannten Regeln der Technik und der
Herstellerrichtlinien
- Abriss und/oder (Teil-)Instandsetzung – Auswahl der wirtschaftlichsten Lösung
- Unfallschutz – Anforderungen des Gesetzgebers, der Normen, allgemein anerkannten Regeln der Technik an die am Bau
Beteiligten (Bauherrschaft, Planer, Bauleiter, Ausführender)
- Anforderungen an dauerhaft funktionierende Flachdächer
- Dampfsperre und/oder –bremse
- Notabdichtung als Plusfaktor
- Wärmedämmung ohne unnötigen Kondensatausfall
- von der Unterlage bis zur Oberlage gut bedacht
Dauer: 1 Tag
Kommentar:
Teilnehmer am Seminar „Flachdächer kennen, bewerten, warten, instand setzen bei der Architektenkammer Niedersachsen
„Mir hat das Seminar sehr gut gefallen, absolut gelungen“
Seminar 2
Das Flachdach – von A bis Oberlage
Inhalt:
- Anforderungen, Maßnahmen
- (System-)Lösungen im Detail
- Genutzte Flachdächer
- als Grundlage für Dachbegrünungen
- als Unterlage für Solaranlage(n)
- als Multifunktionsraum
- Dachbegrünung mit System
- Wartung, Pflege, Erhalt
Dauer: 1 Tag
Seminar 3
Normen, Regeln, Herstellervorschriften – Grundsätze der
Abdichtungstechnik
Inhalt:
- Die 4(zig) Säulen des Flachdaches – was gilt wo?
- DIN 18531 Dachabdichtungen – Abdichtung für nicht genutzte Dächer
- Die Fachregel für Dächer mit Abdichtungen, Fachregel für nicht genutzte Dächer, Fachregel für genutzte
Dächer
- DIN 18195 – Teil 5, Abdichtung von waagerechten Bauteilen, Balkonen, Dachterrassen
- Herstellervorschriften, Normen, Fachregeln – Planungsgrundlagen, Ausführungskriterien als Basis für dauerhaft
funktionierende Flachdächer und Abdichtungen.
- Einsteigerseminar, das dem Interessierten die Möglichkeit gibt, richtig zu verstehen, fachgerecht zu planen und richtig
zu argumentieren.
Dauer ca. 6 Std.
Kommentar:
Gruppe Peiniger
„Durch Ihre fachlich fundierte und lebhafte Vortragsweise haben Sie die Teilnehmer
immer in Ihren Bann gezogen“.
hierzu ein Zitat:
„Kluge Leute lernen auch von ihren Feinden“.
-Aristoteles-
Seminar 4
Grundlagen der Dachdeckung
Inhalt:
- Dachdeckung in Theorie – Anforderungen der Normen, Fachregeln und Herstellervorschriften, Chance und
Risiko
- Alles gut bedacht? Be- und Entlüftung, Diffusion und
Konvektion, Wärme- und Feuchteschutz, gering oder stark geneigt, klein- oder großformatig, lagesicher oder Sturmschaden
- Dachentwässerung
- An- und Abschlüsse, Anforderungen, Detaillösungen,
Systemlösungen, Vor- und Nachteile, Pflegeerhaltung, Wartung – Anforderungen – Vor- und Nachteile
Von der Traufe bis zum First, durchdrungen, in Teilbereichen abgedichtet, entwässert, dass
geneigte Dach ist so vielfältig. Genauso vielfältig sind die Anforderungen aus Normen, Fachregeln, den Herstellervorschriften, die nicht nur im Dachaufbau, sondern auch den ausgewählten Materialien
variieren.
Dauer: 1 Tag
Seminar 5:
Genutzte und begrünte Dächer und Abdichtungen
Inhalt:
Grundlagenwissen
- Die Anforderungen an Planung und Ausführung, Fachregel für Abdichtung kontra DIN 18195 – was gilt
wo?
- Was sind genutzte Abdichtungsflächen (Definition, Anforderungen aus den Normen und Fachregeln –
Planungsgrundlagen)
- Schäden an genutzten Abdichtungsflächen /
Analyse, Entwässerung und/ oder Wasserbestand, Dachneigung, Gefällegebung, Entwässerung
- Vom Untergrund bis zum Nutzbelag, Anforderungen, Systeme
- An- und Abschlüsse, Detaillösungen, Einbauteile – was passt
zu was? Wo darf es etwas mehr sein?
Das funktionierende Dach als Grundlage für eine funktionierende Dachbegrünung
- Grundlagen, Normen, Regelwerke, Anforderungen, Intensiv oder Extensiv,
Systemaufbauten oder ausreichendes Gefälle, Wasserbestand als Ausfallkriterium
- Schäden und Lösungen
- Details und Zubehör
- Solarelemente und/ oder Begrünung, Lagesicherung –
Wechselwirkungen
- Wartung und Erhalt
Dauer: 1 Tag
Kommentar:
Der Deutsche Dachgärtner Verband
„Auf Ihre fachkundige und engagierte Art haben Sie
zum
Gelingen der erfolgreichen Veranstaltung beigetragen.“
Kommentar:
Bundesfachschule des Deutschen Zimmerhandwerks, Kassel
„Ihr eintägiges Seminar zum Thema Dachbegrünung hat bei den
Lehrgangsteilnehmern großen Anklang gefunden – Sie hätten Ihre
Freude gehabt an dem Ihr Seminar betreffenden Teil der Abschlussrede
des
Lehrgangssprechers!“
Seminar 6
Bauwerksabdichtung in der Praxis
Die DIN 18195-Bauwerksabdichtung ist ein seit Jahren sich in
der Überarbeitung befindliches
Regelwerk, eine a.a.R.d.T. Sie ist jedoch kein Katalog, dessen
alleinige Umsetzung den
gewünschten Erfolg verspricht. Der Einsatz des „richtigen
Systems“ und des „richtigen
Verarbeiters“ entscheidet oftmals über Funktion oder Versagen
einer BW-Abdichtung.
Inhalt:
- Informationen zu den Regelwerken Bauwerks-/
Flachdachabdichtung DIN 18195, DIN-Reihe 18531 bis DIN 18535 –
Abdichtung genutzter und nicht genutzter Bauteile/Flachdächer
- Welches Regelwerk gilt wo?
- Umsetzung der Regelwerke in Theorie und
Praxis
- Grenzen, Stolperfallen und Schadensfälle
- Beispielhafte Lösungen: Sonderlösungen,Risiken und
Möglichkeiten und Grenzen
verschiedener Abdichtungssysteme anhand von Schadens-, Ausführungs-
und Sanierungsbeispielen aus und in der Praxis
- Diskussion/Austausch/Fragen
Dauer: 2 Tage
Weitere Informationen - hier in Kürze -